
Vorstand
Obmann:
Gottfried Hörmandinger, Handenberg
Obmann-Stv.:
Gerald Peham, Handenberg
Kassier:
Wolfgang Voit, Handenberg
Schriftführer:
Roland Scharinger, Handenberg
Grundgedanke
Der EEG StromRegion ist der Gemeinschaftsgedanke sehr wichtig. Es geht nicht nur darum, Strom zu verteilen und diesen zu verrechnen. Es geht auch um das Thema Strom im Allgemeinen:
- Faire und attraktive Strompreise für Erzeuger und Verbraucher
- Entkopplung von den Marktpreisen
- Regionale Wertschöpfung
- Unabhängigkeit erhöhen
- Beitrag an der Energiewende leisten
- Sensibilisieren auf das Thema Energie / Stromverbrauch
- Möglichkeit von Unterstützung in Notsituationen
Die EEG StromRegion ist nicht gewinnorientiert, es müssen nur die laufenden Kosten gedeckt werden. Die Hauptaufgabe ist es, die Balance zwischen Erzeuger und Verbraucher abzustimmen, damit die Energiebilanz in der EEG stimmt und so jedes Mitglied den besten Nutzen davon trägt.
Entstehungsgeschichte
22. April 2025:
Wir dürfen das sechste Wasserkraftwerk in der EEG StromRegion begrüßen. Dank diesem weiteren Kraftwerk, mit einer Leistung von 13 kW in der Stunde, können wir unseren Deckungsgrad in der EEG weiter anheben.

10. April 2025:
Auf Anregung unseres Obmanns Gottfried Hörmandinger lud die KEM-Regionen „Klimazukunft Mattigtal“ & „Klimazukunft Oberinnviertel“ zum Vortag Steuerrecht für Erneuerbare Energiegemeinschaften ins Gasthaus Scharinger/Handenberg ein. Der Vortrag von Mag. Reinfried Rossmann (Kanzlei „Team am Inn“) brachte uns bezüglich den Steuern auf den aktuellen Stand. Diesen Abend nutzten die EEGs aus der Region auch zum Austausch.

13. März 2025:
Seit heute ist das fünfte Wasserkraftwerk mit einer maximalen Leistung von 15 kW bei uns in der EEG aktiv.
04. Februar 2025:
35 Personen, bestehend aus Mitgliedern und EEG-Interessierten, besuchten unseren 1. Energie-Stammtisch im Gasthaus Sporer in Handenberg. Wir präsentierten aktuelle Zahlen und Fakten über die EEG und diskutierten mit ihnen zukünftige Themen. Wir bedanken uns hier nochmal für die tollen Gespräche und freuen uns jetzt schon auf eine Fortsetzung.

Jänner 2025:
Mit dem Jahreswechsel konnten wir das 100. Mitglied bei der EEG StromRegion begrüßen. Es freut uns sehr, dass wir innerhalb eines halben Jahres stetig gewachsen sind und einen guten Mix aus Verbrauchern und Einspeisern gefunden haben. Diesen Weg wollen wir gerne mit euch und neuen Mitgliedern weiter gehen.
29. November 2024:
Das vierte Wasserkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 20 kW in der Stunde konnten wir in der EEG aktivieren. Es freut uns, dass unser Angebot für Wasserkraftbesitzer interessant ist und wir damit unsere Mitglieder noch besser bei schlechter Witterung und in den Nachtstunden mit Strom versorgen können.
25. November 2024:
Wir dürfen eine kompakte Wasserkraftanlage mit 5 kW in der EEG begrüßen.
14. November 2024:
Die KEM-Regionen „Klimazukunft Mattigtal“ & „Klimazukunft Oberinnviertel“ luden herzlich zu einer regionsübergreifenden Informationsveranstaltung zum Thema „Erneuerbare Energiegemeinschaften im Oberinnviertel-Mattigtal“ ein. Am Marktplatz im Stadtsaal Mattighofen standen wir den Interessenten für Fragen zur EEG StromRegion zur Verfügung. Weiters nutzten wir diese Plattform zum Austausch und Vernetzen mit den anderen EEGs aus dem Bezirk Braunau.
Weiter Informationen zum Veranstalter „Klima- und Energie-Modellregion Oberinnviertel – Mattigtal findet ihr unter www.kem-om.at.

28. Oktober 2024:
Ein weiteres Wasserkraftwerk mit einer Leistung von bis zu 15 kW liefert nun Strom an die EEG, welchen wir bei schlechtem Wetter und in den Nachtstunden gut gebrauchen können. Der Asynchrongenerator wird mit Hilfe einer Francis-Turbine aus dem Jahre 1928 über einen Riemen angetrieben. In der Vergangenheit wurde in diesem Gebäude mit Hilfe der Wasserkraft geschmiedet und seit heute wird hier regionaler Strom für unsere Energiegemeinschaft erzeugt.

23. Oktober 2024:
Die dritte Info-Veranstaltung für Interessenten aus der Gemeinde Handenberg und der Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach fand im GH Scharinger statt. Das Interesse für den öffentlichen Infoabend war sehr groß und es kamen ca. 100 Besucher vorbei und informierten sich. Es hat uns sehr gefreut, dass der Bürgermeister von Handenberg, Johannes Fankhauser und einige Gemeindevorstände sowie der Vizebürgermeister von St. Georgen a. F. Günther Kirnstedter anwesend waren. Wir konnten durch diese Veranstaltung wieder neue Mitglieder dazugewinnen und die Nachfrage nach regionalem Strom steigern.

08. September 2024:
Unser Website erstrahlt im vollen Glanz und wurde heute online geschalten.
23. August 2024:
Da es uns von Anfang an ein Anliegen war, nicht nur dann Strom zu haben, wenn die Sonne scheint, sondern auch in der Nacht und in den Wintermonaten, wurden Kontakte zu Betreibern von Wasserkraftwerken hergestellt. Am 23. August war es dann so weit und das erste Wasserkraftwerk mit einer Leistung zwischen 7 und 15 kW liefert seinen ersten Strom an die EEG.

24. Juli 2024:
Unsere zweite Info-Veranstaltung fand im GH Scharinger statt, zu welcher Interessenten mit denen wir in Kontakt waren eingeladen wurden. Es hat uns sehr gefreut, dass wir ca. 30 Besucher begrüßen durften. Was uns aber noch mehr gefreut hat, die Rückmeldungen waren äußerst positiv und wir durften binnen zwei Wochen 15 neue Mitglieder mit 25 Zählpunkten im Verein begrüßen.
01. Juli 2024:
Die Vereinsstatuten und der Name des Vereins werden angepasst. Der Vorstand wird ausgeweitet und die EEG StromRegion startet durch.
Frühjahr 2024:
Da nach wie vor der Wunsch bestand, die EEG in einem größeren Umfang zu betreiben wurde ein zweiter Versuch gestartet, ob inzwischen das Interesse zur Teilnahme an einer EEG besteht. Mit Wolfgang Voit, Gerald Peham und Roland Scharinger waren drei Mitstreiter gefunden, die sich gemeinsam der Herausforderung stellen. Man trifft sich regelmäßig, um die Idee der Erweiterung der EEG Reischl voranzutreiben und beschließt eine weitere Veranstaltung zu organisieren um herauszufinden, ob inzwischen das Interesse an einer EEG gewachsen ist. Alle nötigen Unterlagen werden überarbeitet bzw. erstellt. Für diese hervorragende Arbeit möchte sich Gottfried beim ganzen Team ganz herzlichen bedanken!
09. Oktober 2023:
Eine kleine Veranstaltung mit ca. 10 Interessenten wird abgehalten, um das Thema Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft zu diskutieren und herauszufinden, ob Interesse an der Teilnahme an einer EEG besteht. Zu diesem Zeitpunkt gab es die staatliche Strompreisbremse wodurch der Strom nur 10 Cent (exkl.!! und bis zu 2.900 kWh) kostet. Unter anderem diesem Umstand geschuldet, war das Interesse zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden.
Sommer 2023:
Nachdem der Start sehr gut geklappt hat und die Stromdaten ans EDA-Portal gesendet werden, in welchem diese sehr gut ausgewertet werden können, beginnen die Überlegungen die EEG zu erweitern.
05. Mai 2023:
Die EEG Reischl startet mit 2 Mitgliedern.
11. April 2023:
Es wird ernst – Gottfried gründete den Verein „EEG Reischl“ als regionale EEG. Der Verein wurde beim Finanzamt angemeldet, die Registrierung als Markteilnehmer durchgeführt, der Vertrag zum Betrieb einer EEG mit der Netz OÖ abgeschlossen und die Registrierung im EDA-Portal durchgeführt. Zu guter Letzt wird der Zählpunkt der Photovoltaik und der Zählpunkt vom Wohnhaus bei der Netz OÖ registriert und die Dateifreigabe bestätigt.
Anfang 2023:
Zu diesem Zeitpunkt gab es noch sehr wenige EEG’s und in unserer Gegend noch gar keine. Daher stand der Entschluss fest, das Problem selbst anzugehen. Die Detailplanung zur Gründung einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft startet. Bei der Rechtsform entschied man sich für einen Verein, da diese Rechtsform vom Aufwand und von den Kosten am geeignetsten schien. Bei der Art der EEG wurde eine regionale EEG gewählt, da von Anfang an der Wunsch da war, den Menschen im ganzen Gemeindegebiet von Handenberg und den angrenzenden Gemeinden die Möglichkeit der Teilnahme zu ermöglichen.
Dezember 2022:
Die PV-Anlage (13,86 kW Peak mit 10 kW Engpassleistung) und ein Speicher mit 11 kWh wird von einer regionalen Firma installiert und in Betrieb genommen. Alles klappt wunderbar, aber der erzeugte Strom kann leider nur im Bauernhaus genutzt werden.
Anfang 2022:
Gottfried Hörmandinger beschäftigt sich mit der Planung einer PV-Anlage. Dabei stellt sich heraus, dass die Dachfläche des Bauernhauses am besten dafür geeignet ist. Gleichzeitig besteht der Wunsch, den Strom auch im Wohnhaus nutzen zu können. Daraus entstand die Problematik, dass Strom über den Zähler verteilt werden muss. Die Recherche, wie das Problem gelöst werden kann, beginnt …